Chichén Itzá

Chichén Itzá
Chichén Itzá
 
[tʃi'tʃen it'sa], Zeremonialzentrum der vorkolumbischen Mayakultur in Nordyucatán, Mexiko. Die ältesten Siedlungsreste (Tonscherben) stammen aus der spätformativen Zeit (Tihosucophase, 300-100 v. Chr.). Bauten lassen sich erst für die spätklassische Zeit (600-900 n. Chr.) nachweisen. Um 918 wurde Chichén Itzá durch die aus Tabasco stammenden Itza (wahrscheinlich mexikanisierte Chontal-Maya) besetzt. Eine wohl rein mexikanische Gruppe traf um 987 ein. Ihre Führungsschicht dürfte aus Tolteken bestanden haben. Beide Gruppen verschmolzen mit der einheimischen Bevölkerung. Chichén Itzá wurde zum bedeutendsten Ort in Yucatán. Dabei spielte der »Heilige Brunnen« (Cenote) als Wallfahrtsort eine wichtige Rolle. Die weiträumig angelegten Baukomplexe dieser Zeit spiegeln deutlich das Vorbild des toltekischen Tula wider (Säulen- und Pfeilerhallen, Reliefschmuck an Pfeilern und Wänden, »Federschlangensäulen«, Chac-Mool, Darstellungen von Kriegern, Jaguaren, Federschlangen, Totenschädeln usw.). Von den zahlreichen bedeutenden Bauten sind hervorzuheben: so genanntes Nonnenkloster mit Anbau und »Kirche«, »Caracol«, so genanntes Grab des Hohen Priesters, Ballspielplatz mit Tempeln (darunter der Tempel des Jaguars), Kriegertempel, das »Castillo«, eine von einem Tempel gekrönte Stufenpyramide mit ursprünglich vier Außentreppen und der Tausendsäulenkomplex (eine ursprüngliche überdeckte Kolonnade um einen Hof). Um l200 wurde die Vorherrschaft Chichén Itzás durch den Aufstieg von Mayapán gebrochen, es blieb aber Wallfahrtsort. Der gesamte Komplex wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
 
 
K. Ruppert: C. I., architectural notes and plans (Washington, D. C., 1952);
 
Cenote of sacrifice, hg. v. C. C. Coggins u. O. C. Shane III (Austin, Tex., 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chichen Itza — Chichén Itzá, Pyramide des Kukulcán Chichén Itzá ist eine Ruinenstätte auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán, ca. 120 km östlich von Mérida. Nach dem Manuskript von Chumayel wurde Chichén Itzá in den Jahren 435 bis 455 vom Volk der Maya… …   Deutsch Wikipedia

  • Chichen Itza — Chichén Itzá Ville préhispanique de Chichen Itza 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO El Castillo Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Chichen Itzá — Chichén Itzá Ville préhispanique de Chichen Itza 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO El Castillo Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Chichèn Itzà — Chichén Itzá Ville préhispanique de Chichen Itza 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO El Castillo Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Chichèn Itzá — Chichén Itzá Ville préhispanique de Chichen Itza 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO El Castillo Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • CHICHÉN-ITZÁ — Ville d’importance secondaire pendant la période classique de la civilisation maya au Yucatán, abandonnée vers l’an 900, Chichén Itzá a joué pendant les deux premiers siècles du IIe millénaire (fin Xe fin XIIe s.) le rôle d’une brillante capitale …   Encyclopédie Universelle

  • Chichen-Itza — (spr. tschitschen, »Brunnen der Itza«), großartige Ruinenstätte im mexikan. Staat Yucatan, 50 km östlich von Valladolid, an der Straße nach Izamal, so benannt nach den zwischen den Ruinen befindlichen Naturbrunnen (Cenotes) mit steilen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chichen Itza — (spr. tschitschen), Ruinenstadt in Yucatan (Mexiko), südwestl. bei Valladolid …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chichén Itzá — local. mexicaine située au N. de la prov. du Yucatán; autref., l une des plus grandes cités de la civilisation toltèque maya. Pyramide El Castillo, temple des Guerriers …   Encyclopédie Universelle

  • Chichén Itzá — [chē chen′ ēt sä′] ruined Mayan city in Yucatán, SE Mexico: fl. 10th 12th cent …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”